Projektübersicht / Archiv

Bildung

Bildung- und Bewusstseinsbildung
Langjährige Bildungsvernetzungskultur im Bezirk Murau
 

Bereits seit 1995 besteht die Bildungsplattform Murau als Vernetzung der Bildungseinrichtungen im Bezirk. 2002 wurde die erste Außenstelle des Bildungsnetzwerks Steiermark in Murau etabliert, was eine weitere Professionalisierung bewirkte. Es fanden seither regelmäßige Treffender Bildungsplattform Murau und der Bildungsnetzwerkpartner statt. Das Büro siedelte 2007 nach Judenburg. 2004 wurde das erste steirische Lernfest mit ca. 2.000 BesucherInnen veranstaltet. Das 7. Lernfest im Stift St. Lambrecht geht 2013 über die Bühne. Im Frühjahr 2007 besuchte MinR Josef Resch vom BMLUF den Bezirk Murau im Hinblick auf Beispielsregion für Lernende Region. Daraus entwickelte sich ein weiterer Prozess zur Bildung und Bewusstseinsbildung der Holzwelt Murau, die folgende Themen und Projektideen innehat:

 

– Holz und Holzprodukte, Holzinnovationen
– Holzwelt Murau (Inhalte und Angebote)
– Tourismus (Höherqualifizierung von Anbietern und MitarbeiterInnen des Tourismusverbandes)
– Bewusstseinsbildung im Bereich von Kulinarik und Produktinnovation im Rahmen der Bioregion Murau (Anbieter, Verarbeiter und Kunden)
– Energievision Murau (Bewusstseinbildung in Bevölkerung und Unternehmen)
– Ausbildung und Weiterbildung von HolzweltbotschafterInnen
– Bewusstseinsbildung im Naturpark und deren „Produkte“

Europa und die Region

Qualitätsoffensive im Österreichischen Blasmusikmuseum und Heimatmuseum Oberwölz

40 Jahre Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen

Weiterführung WiR in Murau

Wildtier & Lebensraum – im Wandel der Zeit

Kreative Lehrlingswelten

HolzweltMURAU Netzwerk

kultur spiel räume

Wald, Holz u. Wir

Stadt. Land. Obersteiermark

Naturlese Schule

Bierapotheke Murau

Lernende Region

Kulturlandschaftsprogramm Naturpark Zirbitkogel-Grebenzen

Lokale Agenda 21 – Snowboard & Freestyle WM 2015

Auf den Spuren von O’Jubel O’Freud

Meisterwelten Steiermark

Holzmuseum St. Ruprecht-Falkendorf, Ausbau und Erweiterung zum Besucher- und Informationszentrum