Europa und die Region
Projektträger:
HOLZWELT MURAU
Bundesstraße 13a
A-8850 Murau
T: +43 3532 20000-13 | F: +43 3532 20000-4
info@holzwelt.at | www.holzwelt.at
Förderungswerber/in:
Holzwelt Murau, Bundesstraße 13a, 8850 Murau
Tel: 03532/20000, Fax: -4, Mail: info@holzwelt.at, Internet: www.holzwelt.at
Projektleiterin: Natalie Hoffmann
Förderprogramm:
Projektbeschreibung
Ausgangssituation und Problemstellung:
Seit bald 30 Jahren ist Österreich Mitglied der EU. Dennoch nehmen immer noch viele Menschen die Europäische Union als abstraktes Konstrukt wahr, das nur aufgrund von umstrittenen Verordnungen zum Gesprächsthema wird. Dabei investiert Europa gerade in ländlichen Räumen viel Geld, um deren wirtschaftliche Entwicklung und Resilienz zu stärken. Auch die LAG Holzwelt Murau hat bereits viele Projekte mit LEADER-Förderungen unterstützt und damit Investitionen ausgelöst und Arbeitsplätze in der Region geschaffen. Die Wahrnehmung dessen fehlt dennoch bei der Bevölkerung. Dabei hat die Region Murau mit dem Europahaus in Neumarkt beste Voraussetzungen dafür, Europa in der Region sichtbar und erlebbar zu machen. Um die EU und ihre Prinzipien der Bevölkerung näher zu bringen, braucht es jedoch zielgruppengerechte Angebote, die bisher fehlen.
Ziele und Zielgruppen:
Das Ziel des Projekts ist, die Bevölkerung für die Vorteile der EU-Mitgliedschaft zu sensibilisieren und erfolgreich umgesetzte Projekte in der Region noch stärker in Verbindung mit der EU zu bringen, weil es sie – ohne Mitgliedschaft – unter Umständen gar nicht gegeben hätte. Es sollen zielgruppengerechte Angebote geschaffen werden, die der Bevölkerung ermöglicht, kofinanzierte Projekte als solche zu erkennen und sich mit der Funktionsweise, den Aufgaben und den Prinzipien der EU zu beschäftigen. Anlässlich der EU-Wahl im Jahr 2024 und dem 30-jährigen Jubiläumsjahr 2025 soll die positive Wahrnehmung mit diesen Informationsmaßnahmen angeregt werden. Zielgruppen sind, neben den Mitgliedern der LAG Holzwelt Murau, die lokale Bevölkerung, Schülerinnen und Schüler, Jugendliche und junge Erwachsene.
Projektzusammenfassung (Geplante Maßnahmen, Aktivitäten, Outputs, …):
Für viele Menschen ist die EU ein nicht greifbares und abstraktes Konstrukt, das medial oft nur wegen der Einführung unbeliebter Verordnungen vertreten ist. Daher befasst sich das Projekt damit, den Menschen in der Region die EU vor Ort erlebbar und sichtbar zu machen. Dafür entstehen altersgruppengerechte Angebote, die dabei helfen sollen, das Verständnis für die EU und ihre Funktions- und Wirkungsweise zu erhöhen. Diese Angebote sollen so gestaltet sein, dass sie die Menschen je nach Wissensstand „abholen“. Den Menschen soll anhand praktischer und bereits umgesetzter Projekte veranschaulicht werden, wie viel Unterstützung die EU der Region zukommen lässt. Die Einteilung der Angebote soll nach folgenden Altersgruppen geschehen: Volksschulalter (6-10 Jahre), Sekundarstufe 1 (11-14 Jahre), Sekundarstufe 2 (15-19 Jahre), Jugendliche und junge Erwachsene (19-25 Jahre). Zusätzlich soll es Angebote und Sensibilisierungskampagnen sowie Mitmach-Formate für Erwachsene geben, die letztlich dazu führen, dass auch die EU-Wahl als wichtiges und sinnvolles demokratisches Instrument erkannt wird.