Energiecamp
Holzwelt Murau
All Electric Society – ist die Zukunft elektrisch?
Am 8. und 9. Mai 2025 findet das 11. Energiecamp Murau im Auftrag des Landes Steiermark unter dem Titel „All electric society – ist die Zukunft elektrisch“ statt und beschäftigt sich mit der Frage, ob der Weltenergiebedarf in einer absehbaren Zukunft vollständig und zu immer geringeren Bereitstellungskosten primär in Form von Elektrizität gewonnen werden kann.
Sind wir bereits unter Strom auf dem Weg zur Klimaneutralität? Sind unsere Netze fit für eine erfolgreiche Energiewende? Wie werden die Energiesysteme der Zukunft gestaltet, und wie funktioniert der Strommarkt eigentlich? Diese und weitere brandaktuelle Themen werden beim Energiecamp 2025 von allen Seiten beleuchtet.
Das 11. Energiecamp in Murau wird auch dieses Jahr von einer Reihe renommierter Speaker begleitet. Unter den Vortragenden befinden sich Christian Holzleitner PhD, Referatsleiter der Europäischen Kommission (Directorate-General for ClimateAction), DI Dr. Christine Materazzi-Wagner, die Leiterin der Abteilung „Strom“ der E-Control Austria und Dr. Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen sich unter anderem auch auf einen Vortrag von Dipl.-Ing.in Julia Karimi-Auer, Leitung des Referates Energietechnik und Umweltförderungen des Landes Steiermark und viele weitere spannende Programmpunkte wie die beliebte Innovation-Lounge und den Powertalk freuen.
Wie jedes Jahr präsentiert sich das Energiecamp Murau nicht als reine Fachveranstaltung, sondern bietet einen Mix aus Information, Diskussion und Entertainment. Der erste Tag endet mit einem „Night Talk“ mit dem aus dem TV bekannten „Klimajäger“ Mag. Andreas Jäger, der über Lösungen zur Energiewende und die Rolle der Medien im öffentlichen Diskurs spricht.
Das Energiecamp ist ein Konferenz-Format, bei dem interessierte Leute aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Jugend gemeinsam brennende Fragen zu den Themen Klima und Energie beleuchten und diskutieren. Durch eine sehr günstige Preispolitik, die durch Unterstützung vom Österreichischen Klima- und Energiefonds sowie vom Land Steiermark und anderen Sponsoren möglich ist, wollen wir vor allem jungen Leuten der Zugang zu diesem hochkarätigen Format ermöglichen.
Die erste österreichische energiesouveräne Region lädt jährlich ein…
Das Energiecamp der Holzwelt Murau
Seit 2015 findet das Energiecamp der Holzwelt Murau jährlich statt. Dabei handelt es sich um ein Konferenz-Format im Auftrag des Landes Steiermark – im Rahmen der „Ich tu’s“-Initiative.
Wie der Name schon verrät, dreht sich beim Energiecamp alles um (erneuerbare) Energie. Übergeordnete Ziele des Energiecamps sind die Sensibilisierung für relevante Herausforderungen unserer Zeit und das Aufzeigen von ökologisch und ökonomisch sinnvollen Lösungen.
In kurzweiligen Vortrags- und Workshop-Formaten haben Teilnehmende die Möglichkeit binnen 2 Tagen alles rund um die übergeordneten Themen zu erfahren. Folgenden Bereichen hat sich das Energiecamp bereits gewidmet:
- 2015: BLACKOUT – Wie abhängig sind wir eigentlich vom Strom?
- 2016: Alarmstufe ROT – Klima- und Energiefragen am Weg in das Jahr 2020
- 2017: Energie:MOBIL – (E-)Mobile Herausforderungen bis 2020
- 2018: EXIT ÖL – Innovative Strategien zum Ausstieg aus fossilen Energien
- 2019: Energie::SICHER – Innovative Strategien für eine sichere Energiezukunft
- 2020: Checkpoint Energie – Zeitreise der Energiewende
- 2021: Kann denn Reisen Sünde sein? – Tourismus im Zeitalter des Klimawandels
- 2022: Mit Holz zur Energiewende – Wie der Rohstoff Holz zum Klimaschutz beiträgt
- 2023: Voll geladen – Energiespeicher als Gamechanger
- 2024: Wasserstoff – Power für den Wandel?
Ein großes Anliegen ist uns der Zugang zum Energiecamp für junge Menschen – deshalb bieten wir Studierenden, Schüler:innen und Lehrlingen besonders günstige Konditionen für die Teilnahme vor Ort an.
Die Holzwelt Murau verfolgt das Ziel der erste österreichische energiesouveräne Bezirk zu werden.
Durch eine konsequente Verfolgung der Ziele, die sich die Region für eine nachhaltige Regionalentwicklung hin zur Energie-Modellregion gesetzt hat, konnten repräsentative Ergebnisse und Umsetzungen erreicht werden:
- Schon jetzt wird im Bezirk Murau mehr Strom erzeugt als verbraucht
- Murau verfügt über 75 % Biomasseanteil am Wärmesektor (aller geheizten Gebäude im Bezirk)
- Versorgung des 500m höhergelegenen LKH Stolzalpe durch das Bio-Nahwärmeheizwerk Murau (versorgt damit und mit der Brauerei zwei Großbetriebe in Murau mit einer Wärmelieferung von 16 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Die Betriebe haben dadurch eine jährliche Einsparung von zwei Millionen Litern Heizöl).
- Umstellung der Brauerei Murau auf Biomasse-Wärmeversorung (Erste Niedrigtemperatur-Brauerei Europas).
Diese und weitere Maßnahmen münden in die Errichtung eines Energiekompetenzzentrums, dessen fixer Bestandteil das Energiecamp Murau ist. Einmal im Jahr bietet Murau mit diesem Energiecamp eine wichtige Plattform, auf der relevante Klima-Themen unter Anleitung namhafter internationaler Experten diskutiert werden.
Jürgen Riegler
Klima- und Energiemodellregionsmanager Holzwelt Murau
Bundesstraße 13a
A-8850 Murau
T: +43 660 670 67 66
E: juergen.riegler@holzwelt.at