Die KLAR!-Maßnahmen im Detail
Sensibilisierung & Bewusstseinsbildung
Informationen zur Klimaveränderung
Die Grundvoraussetzung für eine Klimawandelanpassung ist zuerst einmal den Menschen näher zu bringen, was der Klimawandel ist. Dass dieser nicht nur andere Länder oder Regionen betrifft, sondern schon im Bezirk Murau angekommen ist. Wenn die Veränderungen, die uns alle in Zukunft betreffen, verstanden werden, muss vermittelt werden, was man als Privatperson machen kann, um die Region klimafit zu machen. Dabei soll nicht nur die Homepage laufend Informationen bereitstellen, sondern Informationsblätter, Veranstaltungen und Workshops sollen als Grundlage für eine Aufklärung der Bevölkerung dienen. Dabei ist es besonders wichtig, dass VertreterInnen aus allen Bereichen miteinbezogen werden. Wir sehen es als unsere Aufgabe auch branchenspezifisch auf die Probleme, die mit dem Klimawandel einhergehen, aufmerksam zu machen.
Kinder & Jugendliche
Um Bewusstsein zu bilden und die Sensibilität gegenüber dem Klimawandel zu schaffen, muss man in der jungen Generation ansetzen. Diese bildet die Gesellschaft der Zukunft und die Kinder und Jugendlichen von heute werden die unterschiedlichsten Positionen innehaben. Als Geschäftsführer, Produktentwickler, in der Politik oder auch am Bau kann die Arbeit gegen den Klimawandel auf unterschiedlichsten Ebenen angesetzt werden. Darum ist es wichtig schon in frühen Jahren mit dem Thema konfrontiert zu werden. Dies wird im Rahmen von Unterrichtseinheiten angepasst auf die Altersstufe geplant. Durch diese Bewusstseinsschaffung werden Gespräche in der Freizeit, mit den Eltern oder Freunden angeregt und die Sensibilisierung verankert.
Ökologie & Nachhaltigkeit
Resilientes Grünland
Das Grünland macht 90% der landwirtschaftlichen Fläche im Bezirk Murau aus. Dieses ist in den letzten Jahren stark durch vermehrte Trockenheit und Starkniederschläge in Mitleidenschaft gezogen worden. In dieser Maßnahme soll die Resilienz gegenüber Hitzestress, Trockenheitsstress, sich verändernder Wasserhaushalt und Erosion erhöht werden. Der Humus im Boden bindet eine große CO2- Menge und soll durch richtige Bewirtschaftung erhalten bleiben. Passende Saatgutmischungen führen zu trockenheitsresistenteren Böden.
Biodiversität & Artenvielfalt
Derzeit gehen naturnah bewirtschaftete Flächen im Bezirk Murau zurück, worunter auch die Biodiversität und die Artenvielfalt leidet. Für ein gutes ökologisches Gleichgewicht sorgen Blumenwiesen und Grünstreifen für Tiere. Diese dienen als Rückzugsort aber auch als Nahrungsangebot für Insekten und Tiere. Um gegen diesen Trend vorzugehen, sollen solche Habitate vermehrt gefördert werden, indem Blumenwiesen, Hecken und Blühstreifen angelegt werden.
Bienen & Insekten
80% unserer Wild- und Nutzpflanzen werden von Bienen bestäubt. Sie sind die Grundlage für die biologische Vielfalt und auch wichtige Nahrungsquelle für andere Tiere. Plötzliche Temperaturveränderungen oder geringes Futtervorkommen zehren an den Reserven der Tiere. Hier wird angestrebt, dass der Lebensraum durch mehr Bienenstöcke und Insektenhotels ausgebaut wird, um somit langfristig das Bienenvorkommen zu sichern und zu fördern.
Klimafitter Wald angepasste Mischwälder
Der Klimawandel bringt erhöhte Temperaturen. Dieser Anstieg begünstigt Starkregen und Stürme, die wiederum die Schädlingsentwicklung in den Waldbeständen verstärken. Um hier resiliente Wälder zu schaffen, werden Bestände bestehend aus unterschiedlichen Baumarten gefördert. Dabei soll das Know- How um eine Veränderung der Baumartenmischung in den unterschiedlichen Höhenstufen an die Waldbesitzer transferiert werden, um Schäden durch den Klimawandel in den heimischen Wäldern in Zukunft einzudämmen.
Katastrophenschutz
Starkregenfitte Wege & Bäche
Starkregenniederschläge führen zu Erosionen, Hangrutschungen und in weiterer Folge zu Überschwemmungen. Dadurch sind nicht nur Forststraßen in Gefahr, sondern auch das öffentliche Verkehrsnetz und die Mobilität im Bezirk Murau. Schutzvorrichtungen, wie Durchlässe, Weideroste etc. werden teilweise unzureichend gewartet, weswegen große Wassermengen in kurzer Zeit nur schwer bewältigt werden können. Durch Instandhaltung von Gewässern, Bächen und Abflusseinrichtungen, können Verklausungen verhindert werden und ein guter Wasserabfluss stattfinden.
Selbstschutz vor Wetterextreme
Naturereignisse, die gravierende Auswirkungen auf den Menschen und die Infrastruktur haben sind schon jetzt allgegenwärtig. Klimaforscher zeigen, dass solche Ereignisse in Zukunft immer häufiger werden. Neben Vorsorgemaßnahmen seitens des Bundes und der Länder, ist jeder selbst gefragt Vorkehrungen für Wetterextreme zu treffen. Workshops und Vorträge sollen den Murauerinnen und Murauern helfen, sich auf solche Ereignisse vorzubereiten. Dabei wird auch ein Hauptaugenmerk auf die Vielzahl an Touristen im Bezirk Murau gelegt. Denn gerade bei Outdoor-Aktivitäten ist in Zukunft besondere Vorsicht geboten.
Bauen, Wohnen & Sanieren
Die Murauer Wetterhütte
Wenn die Temperaturen steigen, suchen Menschen vermehrt einen Platz im Schatten auf. Dieser Bedarf besteht besonders bei der Rast beim Wandern und Radfahren oder auch beim Warten auf öffentliche Verkehrsmittel. Um die Wartezeiten so angenehm wie möglich zu gestalten, sollen die Murauerinnen und Murauer die Möglichkeit haben sich unter dem Objekt „Murauer Wetterhütte“ abzukühlen oder vor starkem Regen zu schützen. Wie genau dieses Objekt auszusehen hat und welche vielfältigen Anforderungen es erfüllen soll, wird im Zuge eines Ideenwettbewerbs erörtert. Hier sollen vor allem Kinder und Jugendliche die Möglichkeit haben ihre individuellen Ideen in den Prozess miteinzubringen.
Klimaangepasstes Bauen & Wohnen
Die Lage des Grundstückes und die Positionierung des Gebäudes an sich entscheiden wie intensiv die Auswirkungen des Klimawandels auf das Leben des Menschen sein werden. Auch eine angepasste Bauweise ist von Nöten, wenn die Effekte des Klimawandels abgefangen werden sollen. Dabei kann mit der richtigen Bauweise ein angenehmes Raumklima geschaffen werden und Einsparungspotentiale im Energiebedarf aufgedeckt werden. Workshops für Architekten, Planer und Baumeister sollen dafür das notwendige Wissen übermitteln.
Detailliertere Informationen zu den Maßnahmen und zum KLAR! Konzept der Holzwelt Murau finden Sie unter: Umsetzungskonzept 2022 – 2024