Holzweltkultur – Identität aus Tradition und Zukunft

Projektträger:

HOLZWELT MURAU
Bundesstraße 13a
A-8850 Murau
T: +43 3532 20000-13 | F: +43 3532 20000-4
info@holzwelt.at | www.holzwelt.at

Förderungswerber/in:

Holzwelt Murau, Bundesstraße 13a, 8850 Murau
Tel: 03532/20000, Fax: -4, Mail: info@holzwelt.at, Internet: www.holzwelt.at

Förderprogramm:

LEADER

Projektbeschreibung

Ausgangssituation und Problemstellung:

 

Die demographische Entwicklung entwickelt sich für die heimische Kultur zunehmend zur Bedrohung und erfordert gemeinsame Anstrengungen und vernetztes Vorgehen. Das Kulturprojekt der vergangenen Förderperiode begann mit dem Aufbau einer realen und virtuellen Vernetzungs-/Beratungs- und Werbedrehscheibe für mehr als 5.000 Kulturtreibende in der Holzwelt Murau. Jahrzehntelange Barrieren zwischen den Kulturtreibenden und KünstlerInnen wurden langsam aufgeweicht und aufgebrochen, sowie erste Synergien sichtbar. Die Betreuung und Ausbau dieser Drehscheibe ist notwendig, um die Verbindungen zwischen Volks- und
Zeitgenössische Kultur, Jung und Alt, Einzelpersonen und Vereinen zu steigern und zu intensivieren. Die aufgebauten Netzwerke und Marketinginstrumente bedürfen einer Weiterentwicklung der „Holzweltkultur“ in Richtung Selbständigkeit der Vernetzung zwischen den Akteuren, Kulturvernetzung mit europäischen Partnern und Definition einer „Marke“ für die heimische Kultur, um „Heimatgefühl“ zu stärken und den Tourismus zu unterstützen.

Ziele und Zielgruppen:

 

a.) Gemeinschaft und Beziehungen in der Region stärken (30.000 Einwohner)
b.) Brauchtum zu bewahren und der Jugend weiterzugeben (Volkskultur & Jugend)
c.) Zeitgenössische Kunst- und Kulturvermittlung (Zeitgen. KünstlerInnen)
d.) Künstlerische Verarbeitung von regionalspezifischen Themen (Künstler und Einwohner)
e.) Talente und Querdenker zu fördern (Kultur und Gesellschaft)
f.) InterNationale Vernetzung, Migration und Integration (Einwohner, EU Bürger, Flüchtlinge)
g.) Bewerbung, Vernetzung, Förderung von Kunst- und Kultur (Initiativen + Vereine)

 

Projektzusammenfassung (Geplante Maßnahmen, Aktivitäten, Outputs, …):

 

Erfolgreiche Regionalentwicklung benötigt nach wissenschaftlichen Erkenntnissen die Bearbeitung und die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur der jeweiligen Region. Holzweltkultur setzt die Arbeit des Kunst- und Kulturprojektes der Vorperiode fort und erweitert dieses mit regionalspezifischen und aktuellen Themen. Neben Vernetzungs- und Marketing Tools wie Homepage, Museums- und Kulturkalender werden in verschiedensten Arbeitsgruppen (Beratungszirkel) verschiedenste Regionalthemen bearbeitet und die Vernetzung verschiedenster Akteure gefördert. Einzelne Kunst- und Kulturveranstalter werden unterstützt und bezirksübergreifende Kunstveranstaltungen gefördert. Die Holzweltkultur soll nach Außen geöffnet werden, indem Kontakte nach Ungarn intensiviert und ein transnationales Kulturprojekt auf die Beine gestellt werden soll.

Laufzeit

01.01.2016 - 31.12.2018

Gesamtprojektkosten

€ 190.000,00
i

Förderung

€ 151.000,00