Hackgut Upcycling – der Weg zum regionalen Energiekreislauf
Projektträger:
Franz Moser GmbH
Schwarzenbach 13a
8813 St. Lambrecht
Tel.: 03585 / 24 676
E: office@derhackschnitzler.at
W: www.derhackschnitzler.at
Förderungswerber/in:
Franz Moser GmbH
Schwarzenbach 13a
8813 St. Lambrecht
Tel.: 03585 / 24 676
E: office@derhackschnitzler.at
W: www.derhackschnitzler.at
Förderprogramm:
Projektbeschreibung
Ausgangssituation und Problemstellung:
Eine regionalspezifische Stärke der Holzwelt Murau ist der Reichtum an der natürlichen Ressource WALD und HOLZ. Jedoch sind Restholz und minderwertige Qualitäten (Faserholz, Schlagabraum, Bruchholz etc.) als Rohprodukt nur schwer bzw. zu einem vergleichsweise niedrigen Preis absetzbar. Aus diesem Grund wird die Franz Moser GmbH in ein Großprojekt investieren, welches eine höherwertige Veredelung von Restholz über Hackgut hin zu Hackgutpellets zur Folge hat. Das Endprodukt ist regionaler Ökostrom, der eine Stabilisierung der regionalen Stromnetze hervorruft und gleichzeitig vor einem Black Out in der Region des Versorgungsgebietes des E-Werkes Neumarkt schützt. Somit wird ein regionaler Energiekreislauf in Gang gesetzt, bei dem an die 1.500 Forstwirte im Bezirk Murau und an die 2.700 Kunden des regionalen Energieversorgungsgebietes profitieren. Die Innovation liegt in der Erzeugung von Pellets aus getrocknetem Hackgut. Dadurch kann durch die Versorgung von regionalen Holzpellets ein Energiekreislauf bezirksweit aufgebaut werden. Dieses Leitprojekt bildet einen weiteren Meilenstein in der Umsetzung der Energievision Murau.
Ziele und Zielgruppen:
Um die gesetzten Klimaziele zu erreichen, müssen in naher Zukunft 100% erneuerbare Energieträger eingesetzt werden. Holzpellets sind – statt Hackgut – durch ihre genormte Qualität und Größe ein immer beliebterer Brennstoff für den Einsatz in Heizsystemen und Blockheizkraftwerken. Mit der Errichtung von weiteren 2 Blockheizkraftwerken wird ein großer Beitrag zur Stabilisierung des regionalen Stromnetzes geleistet. Des Weiteren wird ein großer Teil der erzeugten Energie direkt am Standort wieder verbraucht bzw. in das regionale Netz eingespeist. Durch dieses Projekt wird ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung der Energiesouveränität in der Region sichergestellt.
Zielgruppen sind 1.500 Forstwirte für die Abnahme von Faserholz und minderwertige Qualitäten, das E-Werk Neumarkt mit ihren 2.700 Endkunden in der regionalen Ökostromversorgung, alle Blockheizkraftwerke im Bezirk Murau sowie private Endkunden für die Belieferung regional erzeugter Holzpellets.
Projektzusammenfassung (Geplante Maßnahmen, Aktivitäten, Outputs, …):
Dieses Projekt sieht folgende Maßnahmen und Aktivitäten im Gesamten vor:
• Entwicklung/Planung/Bauaufsicht/Baukoordination und Betreuung
• Errichtung einer Hackgut-Pelletieranlage und Trocknungsanlage für Rohmaterial
• Investitionen in Lagerräume und Abfüllanlagen
• Errichtung von 2 Blockheizkraftwerke zu je 495 KW für kombinierte Ökostrom- und Wärmeerzeugung zur Einspeisung in das regionale Stromnetz
• Investitionen in den Fuhrpark
Folgende Maßnahmen sind Teil des LEADER-Projektes:
• Entwicklung/Planung/Bauaufsicht/Baukoordination und Betreuung des Gesamtprojektes
• Investitionen in spezielle Holzpellets-Pumpwagenaufbauten auf LKW´s