#Reallabor Murau
Willkommen im Reallabor Murau
Unsere Vision
Schon zur Jahrtausendwende wurde die Murauer Energievision entwickelt und bildet seither die Leitlinien zur Umsetzung einer 100% erneuerbaren Energieregion. In den letzten zwei Jahrzehnten sind zahlreiche erneuerbare Erzeugungsanlagen gebaut worden: Wir haben 89 Wasserkraftwerke, 10 Windräder, über 3.000 Photovoltaikanlagen und 46 Biomasseheizwerke in Betrieb. Murau produziert bilanziell 3 x so viel Strom, als verbraucht wird und 80 % der Wärmebereitstellung kommt aus erneuerbaren Energieträgern.
Das birgt auch neue Herausforderungen: Wir können zu Zeiten hoher Energieüberschüsse unsere produzierte Energie aufgrund fehlender Netzkapazitäten nicht mehr aus der Region exportieren. In Schwachlast-Zeiten im Winter hat aber auch Murau zu wenig Energie, um den eigenen Bedarf decken zu können.
Als Antwort auf diese Herausforderungen will man in Murau ein erneuerbares Systemkraftwerk etablieren. Ziel ist es, die fluktuierenden erneuerbaren Energiequellen so auszusteuern und zu speichern, dass diese erneuerbare Energie genau dann zur Verfügung steht, wenn sie gebraucht wird. Eben genau so, wie das derzeit nur fossil oder atomar betriebene Kraftwerke zuverlässig tun können.
Im #Reallabor Murau haben wir uns zur Aufgabe gemacht, neue Technologien in unser Energiesystem zu integrieren, dazu braucht es die Ideen aller, die angewandte Forschung, das Testen (also Realtests) das Monitoring samt Verbesserung und schließlich die Skalierung in Murau und darüber hinaus.
Projektleiter #Reallabor Murau, Holzwelt Murau
Das #Reallabor Murau ist ein innovatives Projekt, das die Region Murau als lebendigen Experimentierraum für zukunftsweisende Ideen und Lösungen gestaltet. Hier verbinden sich Nachhaltigkeit, innovative Technologien und soziale Verantwortung zu einem einzigartigen Modell für eine lebenswerte Zukunft.
Als Reallabor haben wir die Aufgabe neue Technologien in unser Energiesystem zu integrieren. Dazu braucht es die Ideen aller, die angewandte Forschung, das Testen in einer Echtumgebung, das laufende Überprüfen, Verbesserungsschleifen, sodass die Marktreife neuer Technologien kritisch betrachtet werden kann und schließlich das Ausrollen in Murau und darüber hinaus.