Holzwelt Murau erhält Europa-Staatspreis 2025

Im März 2024 startete die Holzwelt Murau ein Projekt zur Bewusstseinsbildung in Zusammenhang mit der Zugehörigkeit in der Europäischen Union. Im Jubiläumsjahr zur 30-jährigen Mitgliedschaft hat das Projekt nun den Europa-Staatspreis gewonnen.

Die Holzwelt Murau hat mit dem EU-Förderprogramm LEADER eine Basis für die ökonomische und ökologische Entwicklung der Region. Grund genug, um aufzuzeigen, wie viel sich im Laufe der letzten 30 Jahre dank der EU-Mitgliedschaft Österreichs in der Region zum Positiven verändert hat. Das Projekt „Europa und die Region“ zielt genau darauf ab und hat verschiedene Maßnahmen für unterschiedliche Altersgruppen entwickelt. Ein Ziel, das sich bezahlt macht: die Holzwelt Murau hat mit dem Projekt nun den Europa-Staatspreis erhalten, der am 28.05.2025 in Wien durch das Bundeskanzleramt verliehen wurde.

Bündnis für Frieden, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur
Obmann Bgm. Thomas Kalcher steht hinter diesem Ziel und erklärt: “Das vereinte Europa als positive Union zu erhalten wird eine der größten Herausforderungen der kommenden Zeit, zumal es sowohl in Österreich und in den anderen Mitgliedsstaaten Kräfte gibt, die zurück zur Nationalstaatlichkeit wollen. Dabei ist die Union ein wichtiges Bündnis aus wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Sicht – heute mehr denn je.”

EU auch strategisch verankert
Daher ist auch das Thema “EU” in der Entwicklungsstrategie der Holzwelt Murau verankert: “Mit dem LEADER-Projekt “Europa und die Region” wollen wir die Murauer Bevölkerung, insbesondere junge Menschen, ansprechen und zeigen, was die EU leistet und welche Vorteile sie bietet”, erläutert Harald Kraxner, Geschäftsführer der Holzwelt Murau. “Das können wir dank unserer vielen umgesetzten Projekte auch gut veranschaulichen”, betont er.

Angebote für alle Altersstufen
“Wir haben unter anderem Maßnahmen für unterschiedliche Schulstufen – wie die Europa-Bezirksrundfahrt für Volksschulen und diverse Workshop-Formate und multimediale Lernmodule für Mittelschulen und höherbildende Schulen. Aber auch abseits der Schule haben wir Angebote entwickelt: unsere Studienreise nach Brüssel war eine Maßnahme im Projekt, damit wir die Funktionsweisen der EU besser verstehen lernen”, sagt Projektleiterin Natalie Hoffmann. “Eines der Projekthighlights wird aber sicher das Europafest auf der Europaburg in Neumarkt, das wir zusammen mit EYFON und ihrem Saisonabschluss feiern werden!”

Europastaatspreis für die Holzwelt Murau
Passend zum Jubiläumsjahr der 30-järigen Mitgliedschaft hat die Holzwelt Murau nun den Europastaatspreis des Bundeskanzleramts in der Kategorie „Europa in der Gemeinde“ erhalten. Die Freude ist groß: „Wir sind überwältigt und freuen uns über diese Anerkennung für unsere Arbeit“, ist man sich in der Holzwelt Murau einig.

Holzwelt Murau